Leistungen

Laser-behandlungen

Liebe Tierbesitzer,

zum Wohle unserer Patienten haben wir uns für den Einsatz von moderner Lasermedizin in unserer Praxis entschieden!

Der von uns eingesetzte Diodenlaser eröffnet uns dabei zahlreiche Anwendungsgebiete, da er in der tierärztlichen Praxis vielfältig eingesetzt werden kann. Diese Anwendungsmöglichkeiten und vor allem den Nutzen für unsere Patienten möchten wir Ihnen gerne vorstellen.

Die Hochleistungslaser speziell für die Veterinärmedizin

Laserbehandlung Hund

Der Diodenlaser Premium wurde speziell für den Einsatz in der Tiermedizin entwickelt. So sind Leistungsdaten sowie die Benutzerführung über einen Touchscreen eigens auf die tiermedizinischen Anwendungsgebiete abgestimmt.

Das Gerät ist sowohl für chirurgische als auch für Behandlungen diverser Krankheitsbilder geeignet.

Diodenlaser in der Tiermedizin – Indikationen

Im chirurgischen Bereich kann der Laserstrahl wie ein Skalpell zum Schneiden von Gewebe verwendet werden. Durch die hohen Temperaturen von bis zu 300 °C platzen die Zellen des behandelten Gewebes auf und verdampfen. Diesen Vorgang bezeichnet man als Vaporisation. Die Vaporisation kann durch die Wahl der Parameter Laserleistung, Fokussierung des Laserstrahls, Abstand zum Gewebe und Einwirkzeit sehr gut kontrolliert und punktgenau eingesetzt werden. Die Stärke der verwendeten Lichtleit-Faser bestimmt außerdem, wie fein der gesetzte Schnitt wird.

Durch den Einfluss des Lasers kommt es zu einer Koagulation der umliegenden Blutgefäße, sodass ein Nachbluten im Bereich des gesetzten Schnittes vermieden wird.

Durch den Diodenlaser werden bis zu 99,9 % der Bakterien und Viren im Einwirkbereich abgetötet, sodass der Laserstrahl im Wundbereich auch eine desinfizierende Wirkung hat. Diese hat eine schnellere Heilung des Gewebes zur Folge und führt zu einer Reduzierung von Rezidiven. Im Vergleich zu konventionellen chirurgischen Eingriffen sind laserchirurgische Eingriffe in der Heilungsphase deutlich weniger schmerzhaft.

Anwendungsbereiche hierfür sind zum Beispiel:

  • Operationen an allen inneren Organsystemen
  • Chirurgische Eingriffe an der Haut und Schleimhaut (z.B. Warzenbehandlung etc.)
  • Chirurgische Eingriffe am Auge

Beim Diodenlaser wird der Laserstrahl über eine dünne Lichtleit-Faser von der Diode im Gerät zum Ende der Faser geleitet und tritt hier aus. Die Lichtleit-Faser kann durch den Arbeitskanal des Endoskops geführt werden. Unter endoskopischer Sichtkontrolle kann so gezielt mit dem Laser gearbeitet werden.

Wird der Laserstrahl nicht punktgenau, sondern defokussiert eingesetzt, kann er zur Laserbestrahlung eingesetzt werden. Der Diodenlaser verfügt über ein spezielles Defokussierhandstück, welches mit einer Leistung von bis zu 5 Watt (5000 Milliwatt) eingesetzt werden kann. Dies hat den Vorteil, dass die Bestrahlungszeiten erheblich verkürzt werden können und Wiederholungsbehandlungen erst nach deutlich längeren Zeitabständen notwendig sind.

Diese Behandlung hat eine entzündungshemmende, wundheilungsfördernde und analgetische (schmerzlindernde) Wirkung und kann zur Behandlung von Wundheilungsstörungen sowie bei Erkrankungen des Bewegungsapparates (akute und chronische Gelenks-, Muskulatur- und Sehen- bzw. Sehnenscheidenentzündungen) eingesetzt werden.

Wichtig für den Erfolg der Bestrahlung ist die eingesetzte Wellenlänge. Die Diodenlaser arbeiten mit einer Wellenlänge von 980 nm, bei der optimale Bestrahlungs-Ergebnisse erzielt werden können.

Bei der Bestrahlung gibt das Laserlicht Energie und Wärme an das Gewebe weiter und entfaltet dadurch eine entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung. Die lokale Durchblutung wird gefördert, das Immunsystem stimuliert und die Zellaktivität gesteigert. Bakterien und Viren werden durch das Laserlicht abgetötet.

Die Laserbestrahlung findet besonders Anwendungen im Bereich der

Schmerzlinderung und Heilungsförderung bei:

  • Hautkrankheiten
  • Ekzemen
  • Schlecht heilenden oder großflächigen Wunden
  • Pilzerkrankungen
  • Bakteriellen Hautentzündungen
  • Krankheiten des Bewegungsapparates
  • Chronischen sowie akuten Gelenkserkrankungen
  • Erkrankungen der Sehnen
  • Erkrankungen der Muskulatur

Als Ursache für die positive Wirkung des Laserlichtes werden zahlreiche Effekte diskutiert. So soll die an das Gewebe abgegebene Energie neben der Erwärmung auch zu einer energetischen Anregung des Gewebes führen. Es wird vermutet, dass dadurch biochemische Stoffwechselprozesse, wie die Produktion humoraler und zellulärer Abwehrstoffe und die Freisetzung anaboler Substanzen stimuliert werden. Außerdem wird eine Steigerung der Mikrozirkulation im bestrahlten Gewebebereich induziert.

Präzise Behandlung auch auf engem Raum!

Der Laser ermöglicht auch in den beengten Verhältnissen der Maulhöhle eine präzise Behandlung. Somit ist die Entfernung kleinerer Zahnfleischwucherungen als auch die Bestrahlung von chronischen Zahnfleischentzündungen kein Problem mehr. Des Weiteren dient die Laserbestrahlung auch zur Behandlung der Parodontose, der Zahnsanierung und dem Entfernen von Epuliden.

Sollten Sie noch weitere Fragen bezüglich des Themas der Lasermedizin haben, sprechen Sie uns einfach an, wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung!

Donnerstag vormittags,
im Notfall natürlich kurzfristig

OP

Operationen werden in unserer Praxis an verschiedensten Tierarten durchgeführt – von der Dogge bis zur Maus …

Wir bieten neben Injektions- auch Inhalationsnarkosen an, die auch bei kleinen Heimtieren wie Kaninchen, Meerschweinchen u.ä. besonders schonend sind.

Unser Hauslabor ermöglicht die sofortige Abklärung eventueller erhöhter Risiken.

Zur Überwachung der Vitalfunktionen unserer Patienten während einer Narkose stehen uns Messgeräte für Herzfrequenz und Sauerstoffgehalt des Blutes zur Verfügung.

Wir arbeiten mit chirurgischem Laser, dies ermöglicht eine präzise Schnittführung bei möglichst geringem Blutverlust. Außerdem stehen dem OP-Team ein Elektrochirurgiegerät und ein Operationsmikroskop zur Verfügung.

Ultraschall

Für spezielle Untersuchungen der Organe in der Bauchhöhle steht in unserer Praxis ein Ultraschallgerät zur Verfügung. Hiermit können wir Ihnen beispielsweise auch Auskunft darüber geben, ob Ihr vierbeiniger Begleiter schwanger (Trächtigkeitsuntersuchung / -diagnostik) sein sollte.

Da solche Untersuchungen teils zeitintensiv sein können, bitten wir Sie, hierfür einen Termin mit unserem Team auszumachen.

Auch diese Untersuchung können wir für Sie direkt in unseren Räumlichkeiten durchführen.

Zahnspange für Hunde?
gibt es wirklich!

  • Zahnsteinentfernung/-prophylaxe
  • Zahnwurzelbehandlungen
  • Zahnextraktionen
  • Zahnspangen
  • Okklusionskorrekturen (beim Heimtier)

Viele Hunde leiden unter Zahnfehlstellungen, die korrigierbar sind.

Hier ein Fallbeispiel:

Jagdhündin, ca. 6 Monate alt, vorgestellt wegen Fehlstellung der unteren Canini (Eckzähne), die palatinal
(nach hinten und nach innen) in die Schleimhaut (Gaumen) des Oberkiefers einbeißen (Mandibula angusta).

Therapiedurchführung:
Fixierung einer Dehnschraube zwischen den Canini (Unterkiefer) um die Zähne naturgemäß nach außen zu spreizen. Gleichzeitig werden zwei spezielle Kunstoff-Ketten-Bänder zwischen den oberen Canini und den vierten Prämolaren (Reißzähne) an jeder Seite gespannt. Die zwei Bänder werden mit Hilfe von vier Brackets (eine Art Metallknöpfe) an den Zähnen verankert, um eine Verschiebung der oberen Canini nach hinten zu erreichen. Durch diese Verschiebung entsteht eine Lücke, die ausreichend Platz für die Korrektur der unteren Canini bietet.

Vor der Behandlung

Zahnheilkunde Hund

Rechte Seite

Zahnheilkunde Hund

Linke Seite

Nach der Behandlung

Zahnheilkunde Hund

Rechte Seite

Zahnheilkunde Hund

Linke Seite

Tierarztpraxis Lässig

Oranienburger Str. 37
13437 Berlin Reinickendorf

Kontaktieren

Telefon: 030 4146008
E-Mail: laessig-tierarztpraxis@t-online.de

Sprechzeiten

Mo, Di, Mi, Fr:
9:30 – 12:00 und 15:30 – 18:00 Uhr

Do:
vormittags OP und 15:30 – 18:00 Uhr

Sa:
8:30 – 11:00 Uhr

An Sonn- und Feiertagen für Notfälle um 10:00 Uhr

Terminanfrage

Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin, da Anfragen via E-Mail nicht zeitnah bearbeitet werden können.

© 2023 Tierarztpraxis Lässig | Impressum | Datenschutz